Presse – Details

Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Berlin, 18.09.2025

Gemeinsame Klarstellung des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf und der Groth Gruppe zu den Pressemitteilungen Lichterfelde Süd / „Ameisenhaufen“

Die Berichterstattung der letzten Tage in diversen Medien veranlassen das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, vertreten durch Herrn Stadtrat Urban Aykal, und den Investor, die Groth Gruppe, vertreten durch die Geschäftsführer Thomas Groth und Antonia Heiming, klarstellend folgende gemeinsame Erklärung abzugeben:

  1. Bei der Umsetzung des Bauvorhabens Lichterfelde auf Grundlage des nunmehr rechtskräftigen Bebauungsplans sind umfangreiche Verpflichtungen und grundstücksbezogene Besonderheiten in Zusammenhang mit Natur- und Artenschutz zu berücksichtigen. Dies war seit Beginn des Bebauungsplanverfahrens bekannt und einer der Gründe für die vergleichsweise lange Verfahrensdauer.

  2. Als Voraussetzung für das Planungsrecht wurden auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen und unter Einbeziehung der zuständigen Ämter und maßgeblichen Verbände detaillierte Lösungen zu den entsprechenden Problemstellungen gefunden und vertraglich vereinbart.

  3. Die nun anstehende Umsetzung der bestehenden Vereinbarungen kann nur durch enge, verlässliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Ämtern und dem Investor erfolgen. In diesem Sinne kooperieren die Partner in nahezu täglichem Austausch mit dem Ziel, einerseits das Bauvorhaben in dem vereinbarten Zeitraum umzusetzen, andererseits die natur- und artenschutzrechtlichen Belange wie vereinbart zu berücksichtigen. Dass sich hier auch neue Aspekte – wie ein zusätzliches Ameisennest – ergeben können, für die möglichst kurzfristig Lösungen gefunden werden müssen, liegt in der Natur der Sache. Bezirksamt und Investor arbeiten jedoch eng zusammen, um das gemeinsame Ziel der vertragsgemäßen, zeitnahen Umsetzung des Wohnungsbauprojektes zu erreichen.

  4. Es ist festzustellen, dass die vorliegende Berichterstattung einen Einzelpunkt herausgreift, der jedoch im Gesamtkontext zu sehen ist und keineswegs dazu führt, dass sich das gesamte Bauvorhaben verzögert. Gemeinsam mit der Wohnungsbauleitstelle wird auch für dieses Thema rechtzeitig eine ausgewogene Vorgehensweise gefunden.

Das Ameisennest allein ist nicht entscheidend für den Fortgang des Projektes, sondern eines von mehreren Themen, die sich in guter Abstimmung zwischen dem Bezirksamt und dem Investor befinden. 

Berlin, 09.07.2025

Lichterfelde Süd: Gewinner des Auswahlverfahrens zur Quartiersplatzgestaltung steht fest – Präsentation des Siegerentwurfs für die Öffentlichkeit am 22.07.2025 in der Eben-Ezer-Gemeinde um 18:00 Uhr.

Für das neu entstehende Stadtquartier Lichterfelde Süd, wird unmittelbar am S-Bahnhof Lichterfelde Süd und an der Schnittstelle zur Thermometersiedlung ein neuer Stadtplatz inkl. Bahnhofsvorplatz entstehen. Dem Platz wird eine große Bedeutung zugeschrieben, da er als wichtigstes Verbindungsglied zwischen der angrenzenden Thermometersiedlung und dem Neubaugebiet fungiert. Um den Stadtplatz gestalterisch zu planen, führte das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf gemeinsam mit der Groth Gruppe von Dezember 2024 bis Mai 2025 ein zweistufiges qualitätssicherndes Verfahren durch. Drei Landschaftsarchitekturbüros wurden beauftragt ihre Konzeptideen zu entwickeln.

Berlin, 21.03.2024

Es ist soweit!
Der Bebauungsplan für den neuen Stadtteil im Süden Berlins in Lichterfelde wurde als Satzung beschlossen. Die Errichtung des Zukunftsquartiers „Neulichterfelde“ kann beginnen..

  • Mit Satzungsbeschluss der BVV zum Bebauungsplan 6-30 vom 20.03.2024 ist das jahrelange Verfahren abgeschlossen und der Weg frei für 2.500 dringend benötigte Wohnungen in Berlin
  • Start der Baufeldfreimachung / Erschließung im Herbst 2024

Berlin, 15.07.2020

New Work im Grünen – Innovative Zwischennutzung setzt im ZukunftsquartierNeulichterfelde frische Impulse

New Work im Grünen – Innovative Zwischennutzung setzt im Zukunftsquartier Neulichterfelde frische Impulse.
Das Startup Outside Society kommt für einen Monat in die Lichterfelder Weidelandschaft.

  • Neue Ideen durch außergewöhnliches Arbeitsumfeld im Einklang mit der Natur
  • Mobiles Raumkonzept von Outside Society ab 15. Juli auf dem Gelände des neuen Quartiers Neulichterfelde
  • Workshops, Meetings & Co. finden pandemiegerecht im Freien statt
 

Berlin, 19.11.2019

Berlin wächst und bekommt einen neuen Stadtteil – Neulichterfelde wird Zukunftsquartier

Innovativ, ökologisch und ökonomisch: Groth Gruppe errichtet zum ersten Mal mit Innovationspartnern ein Zukunftsquartier für urbanes Leben im 21. Jahrhundert: Neulichterfelde

  • Innovationspartner sind die Toyota Kreditbank GmbH (Mobilität), die NATURSTROM AG (Energie), Goldnetz gGmbH (Bildung und Community) und der BUND (Umwelt und Naturschutz in der Lichterfelder Weidelandschaft)
  • Baustart für das Quartier mit mehr als 2.500 Wohnungen ist 2020

Gemeinsam mit ihren Innovationspartnern stellt die Groth Gruppe die Planung für die Quartiersentwicklung in Neulichterfelde vor – weit vor dem Baubeginn. In dem neuen Quartier werden Lösungen für die drängendsten Zukunftsaufgaben entwickelt. Dazu zählt, wie Ökologie und Ökonomie, Klima und Umwelt in Einklang gebracht werden können. Wie Digitalisierung und neues Mobilitätsbewusstsein unser künftiges Leben verändern. Schon in der Planungsphase haben die Groth Gruppe und die Innovationspartner Toyota Kreditbank (Mobilität), NATURSTROM (Energie), Goldnetz (Bildung und Community) sowie der BUND (Umwelt und Naturschutz) intensiv zusammengearbeitet, um ein integriertes, eng vernetztes und nachhaltiges Quartier zu schaffen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, mit Neulichterfelde ein innovatives, ökologisches, und ökonomisches Referenzprojekt für das urbane Leben im 21. Jahrhundert zu entwickeln und zu realisieren …

 

NEULICHTERFELDE PRESSEKONFERENZ
NEULICHTERFELDE
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie erneut auf unsere Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.